Eine Rückschau auf vergangene Veranstaltungen:
So, 09. Okt. '22, 13:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauTag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie An diesem Familiensonntag finden viele Aktivitäten und handwerkliche Angebote wie Kürbisschnitzen, Einkaufen im Kinderlädle, Aquarellmalen, Edelsteinsuche, Herstellen von Blätterkronen und Herbstketten u.a. für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten und die Eltern-Kind-Gruppen. Neben einer Besichtigung des Kindergartens warten Kaffee und Kuchen sowie ein ein kleiner Waldof-Basar mit Korbflechter, Kunsthandwerklichem und Handgemachtem auf Sie.
Sonntag, 9. Oktober 2022, 13.30 bis 17.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach |
Mo, 20. Sep. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Di, 31. Aug. '21, 20:00 | privatLesekreisDer Lesekreis trifft sich voraussichtlich wieder nach Ostern jeden Dienstag von 20.00 bis 21.30 Uhr. Wir lesen ein Werk Rudolf Steiners und kommen darüber ins Gespräch.
Informationen tel. Kindergarten: 07940/544 982 (7.00 – 8.00 Uhr oder 12.00 – 13.00 Uhr) |
Mo, 26. Jul. '21, 11:45 | Waldorfkindergarten KünzelsauBücherstubeIm Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach
ab 5.10.2020 14-tägig montags, 11.45 bis 13.00 Uhr |
Mo, 05. Jul. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Mo, 07. Jun. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Mo, 10. Mai. '21, 19:30 | im Waldorfkindergarten, UGMitgliederversammlungEine Einladung folgt. |
Do, 06. Mai. '21, 19:30 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauSalutogeneseWir sind nicht wehrlos.Das Spannungsfeld zwischen Angst vor einer Infektion und der Leugnung einer Gefahr wird uns ständig vor Augen geführt. Dabei vergessen wir unsere Kompetenz: Der Mensch als geistiges Wesen hat ein Immunsystem und kann sich wehren! Aus dem Ansatz der Salutogenese sollen Wege zu einer Stärkung aufgezeigt werden.
Donnerstag, 6. Mai 2021 19.30 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich pandemiebedingt bei der VHS über die Art der Durchführung. Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 7 Euro Der Dozent Klaus Jährling ist Allgemeinarzt in Weckelweiler. Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Mo, 03. Mai. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Di, 02. Feb. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauHochsensible Kinder2. Fragen – Impuls – Gespräche – Diskussion:In Fallbeispielen wird sich in die Situation hochsensibler Kinder eingefühlt.
Im Gespräch suchen wir individuelle Hilfestellungen.
Dienstag, 02.02.2021, 20.00 bis 21.30 Uhr Beide Termine im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung
|
Di, 02. Feb. '21, 20:00 | privatLesekreisWir treffen uns dienstags von 20.00 bis etwa 21.30 Uhr und lesen ein Werk Rudolf Steiners, über das wir ins Gespräch kommen. Kontakt: Gisela Frank, Tel. 07940/8392 |
Di, 26. Jan. '21, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauHochsensible Kinder1. Der Vortrag zum Thema:Auf hochsensible Kinder dringt die Außenwelt so stark ein, dass es ihnen oft nicht gelingt, sich ausreichend vor diesen Eindrücken zu schützen. Ängste, Aggressionen oder Unruhe können die Folgen sein. Es ist heute nicht leicht, diesen Kindern zu helfen. Es gibt jedoch Ansätze.
Dienstag, 26.01.2021, 20.30 bis 22.00 Uhr 2. Termin "Fragen – Impuls – Gespräche – Diskussion" zu diesem Thema ist am Dienstag, 02.02.2021, 20.00 bis 21.30 Uhr Beide Termine im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung
|
Mo, 25. Jan. '21, 11:45 | Waldorfkindergarten KünzelsauBücherstubeIm Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach
ab 5.10.2020 14-tägig montags, 11.45 bis 13.00 Uhr |
Mo, 11. Jan. '21, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Mo, 07. Dez. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
Fr, 04. Dez. '20, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauMännlich, weiblich, diversDie Individualisierung des Menschen schreitet voran! Neben der üblichen männlich-weiblichen polaren Entwicklung sind wir aufgefordert, zu den Gegensätzen der Sympathie- und Antipathiekräfte in der seelisch-persönlichen Entwicklung einen Ausgleich zu schaffen – für eine empathische Mitte. Auf der einen Seite scheinen die Rollen fester und eindeutiger denn je zu sein; auf der anderen Seite scheinen die Rollen ineinanderzufließen. Was bedeutet dies für die Rollenfindung im Kindes- und Jugendalter? Welche neuen und alten Phänomene können wir beobachten und welche innere Haltung, welche Unterstützung brauchen sie von den Erwachsenen?
Freitag, 4.12.2020, 20.00 – 21.30 Uhr Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Die Dozentin Susanne Schwaier ist Lehrerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Familien- und Sozialberaterin, Psychotherapeutin sowie Heilpraktikerin. Voranmeldungen bei der VHS Künzelsau: Tel. 07940/92190 |
Mo, 16. Nov. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten Künzelsau*** leider abgesagt ***Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Situation leider abgesagt.
Bei Interesse an der Waldorfschule wenden Sie sich an uns oder direkt an die Waldorfschule in Schwäbisch Hall.
Informationsabend WaldorfschuleDie Waldorfschule bietet seit langem Unterrichtskonzepte, die in der heute geführten bildungspolitischen Diskussion als fortschrittlich gelten, z. B. Englisch und Russisch ab der 1. Klasse, Epochenunterricht, lebensnahe Praktika und Projekte im sozialen, forst- und landwirtschaftlichen Bereich oder das aktive Einbeziehen von künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten in den Lehrplan. Die Waldorfschule setzt auf einen selektionsfreien, kontinuierlichen Bildungsgang für SchülerInnen unterschiedlicher Begabungen und Talente.
Reinoud Engelsman, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären.
(Montag, 16.11.2020, 20.00 Uhr ) - leider abgesagt
im Waldorfkindergarten Künzelsau |
Do, 05. Nov. '20, 00:00 |Bitte beachten: Alle Veranstaltungen im November 2020 wurden abgesagt.Alle folgenden Veranstaltungen unter Vorbehalt.
Veranstaltungen ab Dezember können laut aktuellem Stand stattfinden. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße aus dem Waldorfverein |
Mo, 02. Nov. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauPlenumIm Waldorfkindergarten in Morsbach treffen sich alle, die am Kindergarten und Vereinsleben interessiert sind. Es werden die wesentlichen Vorhaben im Verein geplant und besprochen. |
So, 18. Okt. '20, 13:30 | NeureutFamilienwanderungUnsere diesjährige Herbstfamilienwanderung startet in Neureut und führt uns durch das wilde Kupfertal bis nach Forchtenberg in den Ochsengarten, wo wir dieses Jahr nicht einkehren, sondern
bei hoffentlich schönem Wetter im Biergarten die Wanderung ausklingenlassen. Wie immer ist die Strecke kinderwagengerecht. Sonntag, 18.10.2020, 13.30 Uhr Treffpunkt beim Aha-Lädle in Neureut (Gemeinde Neuenstein) |
Sa, 17. Okt. '20, 13:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationstag im WaldorfkindergartenUnser diesjähriger Tag der offenen Tür musste im Mai ja Corona-bedingt leider ausfallen.
Wir planen nun für den Samstag, 17. Oktober 2020 einen Informationstag für interessierte Familien mit kleinen Kindern. Wir, die Mitarbeiterinnen möchten, dass die Eltern an diesem Tag erspüren können, was in unseren Gruppen im Waldorfkindergarten lebt. Dafür planen wir natürlich noch Genaueres und werden rechtzeitig dazu einladen. |
Mo, 05. Okt. '20, 19:30 | im Waldorfkindergarten, UGMitgliederversammlungDer neue Termin ist der 5. Oktober 2020 um 19.30 Uhr. |
Di, 29. Sep. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend der Spielgruppe im WaldorfkindergartenAb September 2020 hat die Spielgruppe im Waldorfkindergarten Künzelsau-Morsbach wieder Plätze frei! Die Spielgruppe für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren findet jeden Mittwoch und Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr statt. Für wen? Die Kinder werden in einer Gruppe von bis zu 10 Kindern von einer erfahrenen Waldorferzieherin betreut. Die Spielgruppe ist offen für alle Kinder aus dem Hohenlohekreis und Umgebung. Das Gute ... für das Kind: Die Kinder können erste selbständige Schritte tun und erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen. ... für die Eltern: Sie haben die Möglichkeit, sich in einem überschaubaren Rahmen einen Freiraum für kleine berufliche Tätigkeiten, Erledigungen, Arzt- besuche oder ganz für sich selbst zu schaffen. Wo genau? Waldorfkindergarten Künzelsau, Kurze Gasse 11, 74653 Künzelsau-Morsbach Informationsabend zur Spielgruppe am 29.09.2020 um 20.00 Uhr im Waldorfkindergarten Künzelsau weitere Infos unter Telefon: 0791- 4939310 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Mo, 15. Jun. '20, 19:30 | im Waldorfkindergarten, UGMitgliederversammlung*** VERSCHOBEN, NEUER TERMIN ***Montag, 15. Juni 2020 um 19.30 Uhr. Der neue Termin ist der 5. Oktober 2020 um 19.30 Uhr. |
So, 17. Mai. '20, 13:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauTag der offenen Tür im Waldorfkindergarten*** WIRD VERSCHOBEN – NEUER TERMIN FOLGT ***Ein Fest für die ganze Familie
An diesem Familiensonntag finden viele Aktivitäten und handwerkliche Angebote wie Schmieden, Blumenkranzflechten, Filzen u.a. für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten, die Eltern-Kind-Gruppen und die Spielgruppe. Neben einer Besichtigung des Kindergartens warten Kaffee und Kuchen bei musikalischer Umrahmung sowie ein kleiner Waldorf-Basar mit ausgesuchten Kinderbüchern, Spielzeug und Handarbeiten auf Sie.
Sonntag, 17. Mai 2020, 13.30 bis 17.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach |
Do, 07. Mai. '20, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauKlimaschutz und Regionalisierung statt Globalisierung (ABGESAGT)Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation setzen wir unser Veranstaltungsprogramm bis nach den Sommerferien 14.09.2020 aus.Notwendige Maßnahmen für den Klimaschutz sind gefordert, um die Abkommen von Paris einzuhalten. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Das Abschmelzen des Grönlandeises beschleunigt sich und in Alaska werden bereits oft mehr als 20 Grad Celsius gemessen. Der Kipppunkt ist vielleicht schon überschritten. Es ist allerhöchste Eile für Sofortmaßnahmen geboten. Alle Reduktionsmöglichkeiten müssen genutzt werden. Das geht nur mit der Kreativität aller Menschen. Allein mit Vorschriften und Gesetzen geht das nicht.
Donnerstag, 7. Mai 2020, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Franz Groll, Ingenieur, ehemals Manager bei IBM, Entwicklungshelfer (BVK) Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Di, 17. Mär. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten
kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten. Dienstag, 17. März 2020, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau, Kurze Gasse 11, Künzelsau-Morsbach mit Kindergärtnerinnen und Eltern des Waldorfkindergartens
|
Mi, 04. Mär. '20, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauOsterhase und OstereierÜber die Sprachverantwortung beim Sprechen lernen,
Schreiben lernen, Lesen lernen Geheimnis der Auferstehung: Maria Magdalena war die erste Seele, die das Mysterium erahnte. Was liegt hinter diesen Bildern und was haben sie mit unserem modernen Bewusstsein zu tun, das nicht nur glauben, sondern auch verstehen und analysieren will?
Mittwoch, 4. März 2020, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Aliki Kristalli, Pfarrerin der Christengemeinde Schwäbisch Hall und Weckelweiler Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Do, 20. Feb. '20, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauWirf Gold und Silber über michÜber die Sprachverantwortung beim Sprechen lernen,
Schreiben lernen, Lesen lernen Wo und wie erleben wir heute noch voll und ganz das Wachsen und Werden? Wir hetzen von Aufgabe zu Aufgabe; joggen durch Wald und Feld und sind so schnell, dass wir das Wachsen und Werden dabei schlicht verpassen. Unsere eigene Wahrnehmungsfähigkeit vermieten wir dann an allerlei Messgeräte. Nehmen wir bei unseren Kindern das Wachsen und Werden wahr? Kaum – wohl aber die erreichte Leistung: Hurra, das Kind sitzt heute zum ersten Mal! In Wahrheit gingen diesem „Etappensieg“ unermüdliche und unzählige Bewegungsübungen voraus. Das Wachsen und Werden ist immer im Fluss. Aber um dies wahrzunehmen brauchen wir Ruhe, Geduld, Liebe und Hinwendung – wie das Wort schon sagt: sich hin-wenden, eine neue Richtung einnehmen, hin zum Kind. Eine solche Wahrnehmungsfähigkeit braucht ein Medium, in dem es sich offenbaren kann. Hierzu bietet sich wiederum die Sprache in hervorragender Weise an.
Donnerstag, 20. Februar 2020, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Heide Mende-Kurz, bekannte Sprachbilderbuchautorin und Logopädin Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Di, 04. Feb. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauFreiheit und Grenzen in der Erziehung2. Fragen – Impuls – Gespräche – Diskussion:Das Kind braucht Freiheit, um sein Entwicklungspotential zu entfalten.
Wann sind Grenzen notwendig? Welche Grenzen sind sinnvoll? Werden sie eingehalten? Fallbeispiele und individuelle Schwierigkeiten bestimmen das Gespräch. Dienstag, 04.02.2020, 20.00 bis 21.30 Uhr Beide Termine im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung
|
Mo, 27. Jan. '20, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauFreiheit und Grenzen in der Erziehung1. Der Vortrag zum Thema:Muss ich das Kind zum Menschen machen oder steckt sein Entwicklungspotential in ihm? Wird ein Kind, dem ich Raum gebe egoistisch? Zum Tyrannen?
Montag, 27.01.2020, 20.30 bis 22.00 Uhr 2. Termin "Fragen – Impuls – Gespräche – Diskussion" ist am Dienstag, 04.02.2020, 20.00 bis 21.30 Uhr Beide Termine im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung
|
Mo, 11. Nov. '19, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauKognitives YogaVon der Kunst des geistigen Ein-Atmens und Aus-Atmens und seiner Bedeutung in der Pädagogik
Unser alltägliches Wahrnehmen und Erkennen trennt uns von der lebendigen Wirklichkeit: Wir nehmen die Welt durch unsere Sinne wahr, aber sofort benennen wir alles, was wir erfahren. Wir können gar nicht anders als aus Erinnerungen und mentalen Bildern zu sagen: das ist rot, eine Blume, ein Mensch usw., um in einem Schubladenwissen Sicherheit zu haben. Wir trennen uns so vom wirklichen Leben. An diesem Punkt setzt das kognitive Yoga ein. Es ist ein Weg zum Leben in der Wirklichkeit der reinen Sinneswahrnehmung und des reinen Denkens.
Montag, 11.11.2019, 20.00 – 21.30 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Johannes Lauterbach, ehem. Radiomoderator, Stimm- und Entspannungscoach |
Di, 29. Okt. '19, 20:00 | Katholischer Pfarrsaal KrautheimRhythmus und Rituale – fällt aus!Vortrag muss leider kurzfristig ausfallen, da die Referentin einen Unfall hatte.
Häufig reagieren wir nur auf Erfordernisse. Eine bewusste Gestaltung des Tages durch Rhythmus und Rituale hilft, viele Schwierigkeiten mit dem Kind zu vermeiden. Rhythmus stärkt, harmonisiert und gibt Sicherheit. Rituale sind Höhepunkte im Alltag.
Dienstag, 29.10.2019, 20.00 – 21.30 Uhr
Katholischer Pfarrsaal Krautheim, Neunstettener Weg 2, Krautheim Gebühr: 5 Euro
Vortrag von Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. In Zusammenarbeit mit Adebar, einem Elternprojekt der St. Josefspflege Mulfingen
|
Sa, 26. Okt. '19, 10:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauKürbisgeister schnitzen![]() Kürbisgeisterschnitzen ist an diesem Herbsttag im Kindergarten angesagt! Danach stärken wir uns mit einer Kürbissuppe. Alle Kinder, Eltern und Erwachsene sind herzlich eingeladen.
Samstag, 26.10.2019, 10.00 Uhr
im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Alexander Kranich. Spitzes Messer mitbringen! |
So, 20. Okt. '19, 13:30 | StuppachFamilienwanderungDieses Jahr beginnen wir in Stuppach mit einer Bildbetrachtung der weltberühmten Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald. Anschließend wandern wir gemeinsam von Stuppach nach Rengershausen ins Gasthaus Hügel. Wie immer kinderwagengerecht!
Sonntag, 20.10.2019, 13.30 Uhr Treffpunkt vor der Kirche, parken bitte wie ausgeschildert |
Sa, 12. Okt. '19, 19:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau30 Jahre Waldorfverein in KünzelsauJubiläumsabend
Zum 30-jährigen Bestehen des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik in Künzelsau e.V. feiern wir gemeinsam mit Vereinsmitgliedern, Ehemaligen, Kindergarteneltern, Kindergärtnerinnen, Freunden und Begleitern des Kindergartens…
Samstag, 12. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Waldorfkindergarten Künzelsau in Morsbach |
Mi, 09. Okt. '19, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauHundert Jahre Waldorf –
|
Do, 26. Sep. '19, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauSelbstheilungskräfteVortrag
Krisen und Krankheiten stellen uns vor die Frage, was wir selbst zur Heilung beitragen können. Wie können wir auf neue Gedanken kommen und erfahren, dass wir viel mehr können, als wir wissen? Oft erkennen wir die schöpferische Kraft in uns nicht an. Krankheit könnte Ausdruck eines Mangels an Kreativität sein. Heilung ist mit Mut und Vertrauen verbunden und besonders mit der Fähigkeit sich selbst anzuerkennen.
Donnerstag, 26.09.2019, 20.00 – 21.30 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Matthias Geisler, Dipl.-Psychologe und Heilpraktiker aus Crailsheim |
Mo, 03. Jun. '19, 19:30 | im Waldorfkindergarten, UGMitgliederversammlungMontag, 3. Juni 2019 um 19.30 Uhr. |
So, 12. Mai. '19, 13:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauTag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie An diesem Familiensonntag finden viele Aktivitäten und handwerkliche Angebote wie Schmieden, Blumenkranzflechten, Filzen u.a. für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten und die Eltern-Kind-Gruppen. Neben einer Besichtigung des Kindergartens warten Kaffee und Kuchen bei musikalischer Umrahmung sowie ein kleiner Waldorf-Basar mit ausgesuchten Kinderbüchern, Spielzeug und Handarbeiten auf Sie.
Sonntag, 12. Mai 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach |
Di, 07. Mai. '19, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauRhythmus und RitualeVortrag
Häufig reagieren wir nur auf Erfordernisse. Eine bewusste Gestaltung des Tages durch Rhythmus und Rituale hilft, viele Schwierigkeiten mit dem Kind zu vermeiden. Rhythmus stärkt, harmonisiert und gibt Sicherheit. Rituale sind Höhepunkte im Alltag.
Montag, 7. Mai 2019, 20.30 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Di, 02. Apr. '19, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend Spielgruppeseit November gibt es neu unsere betreute Spielgruppe für Kinder von einem Jahr bis zum Kindergarteneintritt. Die Kinder können hier in einer liebevollen und Sicherheit vermittelnden Umgebung erste selbständige Schritte tun. Sie haben die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen.
Die Kinder werden in einer kleinen Gruppe von bis zu fünf Kindern von einer erfahrenen Waldorferzieherin betreut.
Im Moment findet die Gruppe Mittwoch vormittags statt. Ab September diesen Jahres werden sich die Öffnungszeiten auf zwei Vormittage von 7:30 bis 12:30 (Mi und Do) verlängern.
Interessierte Eltern sind herzlich zu unserem Informationsabend eingeladen.
Dienstag, 02. April 2019, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau, Kurze Gasse 11, Künzelsau-Morsbach
|
Di, 26. Mär. '19, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauVom Geheimnis der Zeit und seiner Bedeutung in der BiographieZeit ist mehr als das Ticken der Uhren. In geheimnisvoller Weise fließt sie mit uns mit, kommt uns nach und auch auf uns zu. Tatsächlich gibt es ein Wissen über einen zweiten, verborgenen Zeitstrom, der nicht aus der Vergangenheit in die Zukunft, sondern in umgekehrter Richtung verläuft. Aus der „Zu-Kunft“ kommt uns unser Schicksal entgegen. Wer die Begegnung der beiden Zeitrichtungen versteht, kann ganz in der Gegenwart leben. Unter dem Gesichtspunkt des Doppelstroms der Zeit wird auch die Entwicklung des Kindes und Jugendlichen sehr viel tiefer verständlich.
Dienstag, 26. März 2019, 20.00 Uhr Vortrag von Dr. Christoph Hueck, Tübingen, Autor und Voranmeldungen bei der VHS Künzelsau: Tel. 07940/92190. |
Mo, 25. Mär. '19, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauDie Eltern-Kind-BeziehungImpuls – Gespräch – Diskussion
Die Beziehung, gehalten sein, geliebt werden, ist die Grundbedingung für eine gesunde Entwicklung. Wie kann ich das Band zu meinem Kind stärken? Was zeichnet eine gute Eltern-Kind-Beziehung aus?
Montag, 25. März 2019, 20.00 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 18. Mär. '19, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten
kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten. Montag, 18. März 2019, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau, Kurze Gasse 11, Künzelsau-Morsbach mit Kindergärtnerinnen und Eltern des Waldorfkindergartens
|
Mi, 20. Feb. '19, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDie notwendige ökologische TransformationDer Klimawandel ist wohl das größte Problem, vor dem die Menschheit je stand.
Die rechtzeitige Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine sehr große Herausforderung. Auch wegen der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wird ein anhaltendes, allgemeines Wachstum der Wirtschaft in Zukunft nicht mehr möglich sein. Außerdem führt das Finanzsystem wegen des Kapitalüberangebots, der steigenden Konzentration des Kapitals, der Deregulierung der Finanzmärkte und der dadurch verstärkten Spekulation immer häufiger zu Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein Festhalten am jetzigen Wirtschaftssystem würde deshalb früher oder später zwangsläufig in eine Katastrophe münden. Eine Transformation in eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist somit unbedingt erforderlich. Franz Groll wird konkrete Vorschläge vorstellen, wie diese Transformation gelingen kann, ohne dass die Wirtschaft kollabiert.. Mittwoch, 20. Februar 2019, 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Franz Groll, Ingenieur, ehem. Manager bei IBM, Entwicklungshelfer in Haiti (Bundesverdienstkreuz), Zusatzstudium der Volkswirtschaftslehre Voranmeldungen bei der VHS Künzelsau: Tel. 07940/92190. |
Mo, 14. Jan. '19, 19:00 | Kino Prestige Filmtheater KünzelsauDas Wunder von MalsEin Dokumentarfilm von Alexander SchiebelWir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt. Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf kämpft mit einem Feurwerk der Ideen gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden.
Unglaubliche 76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei in einer Volksbefragung für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch die Südtiroler Apfellobby denkt keinen Augenblick daran, dieses Votum der Bevölkerung zu akzeptieren. Sie bekämpft das widerspenstigen Dorf im Vinschgau mit allen verfügbaren Machtmitteln.
Ein ungleicher Kampf beginnt, in dem die Menschen in Mals über sich hinauswachsen werden. Denn ihr „Nein“ zu Pestiziden und Monokulturen ist gleichzeitig ein „Ja“ zu Vielfalt, Schönheit und Eigenart, ein „Ja“ zur eigenen Identität. Ein Film, der zeigt wie wir unsere Ohnmacht und Lethargie überwinden können. Man verlässt das Kino mit Zuversicht und guter Laune. Regisseur Alexander Schiebel ist anwesend und steht einer Frage- und Diskussionrunde zur Verfügung.
Montag, den 14.01.2019, 19.00 Uhr
Filmtheater Prestige in Künzelsau ![]() Ein kleines Dorf im Oberen Vinschgau wehrt sich gegen das stetige Vorrücken von Südtirols Apfelmonokulturen und deren Pestizide.
|
Sa, 12. Jan. '19, 00:00 | folgtUnser Neujahrsempfangwird voraussichtlich am Samstag, den 12.1.2019 stattfinden. |
Mo, 19. Nov. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend WaldorfschuleDie Waldorfschule bietet seit langem Unterrichtskonzepte, die in der heute geführten bildungspolitischen Diskussion als fortschrittlich gelten, z.B. Englisch und Russisch ab der 1. Klasse, Epochenunterricht, lebensnahe Praktika und Projekte im sozialen, forst- und landwirtschaftlichen Bereich oder das aktive Einbeziehen von künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten in den Lehrplan. Die Waldorfschule setzt auf einen selektionsfreien, kontinuierlichen Bildungsgang für SchülerInnen unterschiedlicher Begabungen und Talente.
Reinoud Engelsman, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären.
Montag, den 19.11.2018, 20.00 Uhr im Waldorfkindergarten Künzelsau |
Di, 13. Nov. '18, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauFacebook, Google und Konsorten
|
Di, 30. Okt. '18, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauADHS – Indigo- und Sternenkinder
|
Sa, 27. Okt. '18, 10:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauKürbisgeister schnitzen![]() Kürbisgeisterschnitzen ist an diesem Herbsttag im Kindergarten angesagt! Danach stärken wir uns mit einer Kürbissuppe. Alle Kinder, Eltern und Erwachsene sind herzlich eingeladen.
Samstag, 27.10.2018, 10.00 Uhr
im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Alexander Kranich. Spitzes Messer mitbringen! |
So, 21. Okt. '18, 13:30 |FamilienwanderungGemeinsam wandern wir dieses Jahr von Langenburg (Treffpunkt Parkplatz Freibad) zum Demeter Schafskäsehof Fischer, weiter über die verschwundene Burg Katzenstein nach Gerabronn-Großforst zur Einkehr in der Straußenfarm der Familie Bauer. Wie immer „einigermaßen kinderwagengerecht“ und Abenteuer für jeden!
Sonntag, 21.10.2018, 13.30 Uhr Ab Parkplatz Freibad Langenburg, Anfahrtsbeschreibung folgt. |
Di, 16. Okt. '18, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauSelbstbeherrschungPädagogische Fragen
Impuls - Gespräch - Diskussion
In unserem Alltag mit dem Kind entstehen Situationen, in denen der Erziehende an seine Grenzen gerät. Er handelt, wie er nicht handeln möchte. Was sind die Gründe? Wie kann ich zu einem bewussten Handeln gelangen? Fallbeispiele führen zu Gespräch und Diskussion, an denen sich alle beteiligen können. Auch weitere Erziehungsfragen können angesprochen werden. Dienstag, 16.10.2018, 20.00 bis 21.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 08. Okt. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend Neue Waldorf-SpielgruppeFür Eltern, die Interesse an der neuen wöchentlichen Spielgruppe haben. Welches ist der pädagogische Hintergrund? Wie ist der Tagesablauf gestaltet? Wie gewöhnen wir ein? Es gibt Raum für
individuelle Fragen und Gespräche. Montag, 8.10.2018, 20.00
im Waldorfkindergarten in den Räumen der Spielgruppe, mit der Waldorfkindergärtnerin Bettina Keil |
Di, 02. Okt. '18, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDie „Not-wendige“ ökologische TransformationDer Klimawandel ist wohl das größte Problem, vor dem die Menschheit je stand. Die rechtzeitige Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine sehr große Herausforderung. Auch wegen der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wird ein anhaltendes, allgemeines Wachstum der Wirtschaft in Zukunft nicht mehr möglich sein. Außerdem führt das Finanzsystem wegen des Kapitalüberangebots, der steigenden Konzentration des Kapitals, der Deregulierung der Finanzmärkte und der dadurch verstärkten Spekulation immer häufiger zu Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein Festhalten am jetzigen Wirtschaftssystem würde deshalb früher oder später zwangsläufig in eine Katastrophe münden. Eine Transformation in eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist somit unbedingt erforderlich. Franz Groll wird konkrete Vorschläge vorstellen, wie diese Transformation gelingen kann, ohne dass die Wirtschaft kollabiert.
.
Dienstag, 2.10.2018, 20.00 Uhr
|
Mo, 16. Jul. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Mo, 25. Jun. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Di, 15. Mai. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Di, 08. Mai. '18, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauEntschuldigung (Fällt leider aus!)Pädagogische Fragen: Impuls - Gespräch - DiskussionSollte sich ein Kind nach einem Fehlverhalten entschuldigen? Wie sollte eine Entschuldigung dann aussehen? Und wenn das Kind sich nicht entschuldigen will? Fallbeispiele führen zu Gespräch und Diskussion an denen sich alle beteiligen können. Auch weitere Erziehungsfragen können angesprochen werden.
Dienstag, 8. Mai 2018, 20.00 – 21.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach Mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
So, 06. Mai. '18, 13:30 |Tag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie An diesem Familiensonntag finden viele Aktivitäten und Angebote für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten und die Eltern-Kind-Gruppen. Neben einer Besichtigung des Kindergartens warten Kaffee und Kuchen bei musikalischer Umrahmung sowie ein kleiner Waldorf-Basar mit ausgesuchten Kinderbüchern, Spielzeug und Handarbeiten auf Sie.
Sonntag, 6. Mai 2018, 13.30 bis 17.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach |
Mo, 23. Apr. '18, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauAggression bei KindernTätliche Angriffe wie Schlagen, Treten, Beißen und Verletzungen durch Worte sind trotz großer Bemühungen der Erziehenden immer wieder zu erleben. Kein Kind will geschlagen werden. Kein Kind will schlagen. Aggressives Verhalten kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Nur wenn die Ursachen erkannt werden, ist ein problemlösendes Handeln möglich.
Montag, 23. April 2018, 20.30 – 22.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach Mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 16. Apr. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Do, 12. Apr. '18, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauRaus aus der FilterblaseFilterblasen und Echokammern existieren dann, wenn man nur noch einseitige Informationen aus dem Netz erhält. Das geht so weit, dass unsere Demokratie in Gefahr gerät, da einseitig informierte Menschen alle Politiker und Journalisten für Lügner halten. Wie kommt man aus dieser Blase heraus, wie sollten Eltern und Jugendliche heute mit ihren Daten umgehen und welche Gefahren lauern im weltweiten Netz.
Donnerstag, 12. April 2018, 20.00 – 21.30 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Alexander Kranich, medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Hohenlohe |
Mi, 21. Mär. '18, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauOsterhase, Osterei und OsterwasserWie passen die Schokoladenhasen, Ostereier usw. mit der biblischen Erzählung der Auferstehung Christi zusammen und was stammt aus Gewohnheiten, Bräuchen sowie anderen Quellen? Gerade an diesen Themen können wir die christliche Quellen unserer Kultur neu verstehen und entdecken, wo es Verbindungen und Unterschiede zu anderen Kulturen gibt.
Mittwoch, 21. März 2018, 20.00 – 22.30 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Ursula Hausen, Dipl.-Psychologin und Pfarrerin der Christengemeinschaft in Murrhardt |
Di, 20. Mär. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Mo, 19. Mär. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten
kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten. Montag, 19. März 2018, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau, Kurze Gasse 11, Künzelsau-Morsbach mit Kindergärtnerinnen und Eltern des Waldorfkindergartens
|
Mi, 21. Feb. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Di, 06. Feb. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauDas Kind in seiner Entwicklung (1)Pädagogische FragenImpuls - Gespräch - Diskussion
Ein Aspekt des Erziehungsalltags wird je Termin angesprochen. Alle Beteiligten können ihre Gedanken einbringen und diskutieren. 1. Termin, Thema: Aufmerksamkeit
2. Termin, Thema: Vom richtigen Zeitpunkt Dienstag, 21.11.2017,
Dienstag, 06.02.2018, jeweils 20.00 bis 21.30 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 29. Jan. '18, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensWorkshopsDie heilsame Kraft der Achtsamkeit
Achtsamkeit trägt nicht nur zu unserem Glückserleben bei – es kann auch heilen. Achtsamkeit schult die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf den gegenwärtigen Augenblick lenken zu können. Kinder sind Meister von dieser Fähigkeit und leben in der Gegenwart. Wir wollen uns 'Momente des Gegenwärtig- und Glücklich Seins' gönnen. Diese Fähigkeit präsent zu sein, wirkt sich natürlich auch belebend und heilsam auf unsere Beziehung aus. Bei diesem Workshop möchten wir miteinander mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Imagination, Entspannung, Berührung experimentieren und einen persönlichen Glücksraum für uns kultivieren. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29. Januar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018 Dienstag, 20. März 2018 Montag, 16. April 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Dienstag, 25. Juni 2018 Montag, 16. Juli 2018 Dienstag, 25. September 2018 Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr
Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
Di, 23. Jan. '18, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauDie vier Temperamenteund ihre Berücksichtigung in der ErziehungJe nachdem, ob der Mensch mehr zu sanguinischem, cholerischem, melancholischem oder phlegmatischem Temperament neigt, wird er die selbe Alltagssituation unterschiedlich anpacken und erleben; ob als Kind oder als Erwachsener. Ein Einblick in das Wesen der Temperamente hilft uns, das Kind zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus zu handeln. Zur Verdeutlichung dienen zahlreiche Beispiele, mitten aus unserem Alltagsleben.
Dienstag, 23.01.2018, 20.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 22. Jan. '18, 19:00 | Kino Prestige Filmtheater Künzelsau10 Milliarden – wie werden wir alle satt?Ein Film von Valentin Thurn mit anschließender GesprächsrundeIm Jahre 2050 werden voraussichtlich etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um die Frage zu klären, ob man diese Zahl an Menschen satt bekommen kann, begibt sich der Dokumentarfilmer Valentin Thurn auf eine Weltreise. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass die Nahrungsherstellung heute sehr komplex und von den globalen, leicht verwundbaren Märkten abhängig sei und die Lösung eher bei effektiv arbeitenden Kleinbauern zu suchen sei, die zudem die Böden nachhaltig schonen.
Der Film war 2015 der besucherstärkste Dokumentarfilm in Deutschland. Regisseur Valentin Thurn ist an diesem Abend an-wesend und steht einer Frage- und Diskussionrunde zur Verfügung.
Montag, den 22.1.2018, 19.00 Uhr
Filmtheater Prestige in Künzelsau ![]() |
Di, 12. Dez. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauSalutogeneseWas sind die Quellen der Gesundheit?Die alt-bekannte Frage nach den Ursachen von Krankheit verlangt immer dringender eine Ergänzung: Was sind die Quellen der Gesundheit? Dieser Wechsel im Vorzeichen ist Thema des seminaristischen Abendvortrages. Aussprache und Gespräch. Der Referent ist Allgemeinarzt in Weckelweiler.
Dienstag, 12.12.2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Klaus Jährling, Arzt für Allgemeinmedizin in Weckelweiler Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Di, 21. Nov. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauDas Kind in seiner Entwicklung (1)Pädagogische FragenImpuls - Gespräch - Diskussion
Ein Aspekt des Erziehungsalltags wird je Termin angesprochen. Alle Beteiligten können ihre Gedanken einbringen und diskutieren. 1. Termin, Thema: Aufmerksamkeit
2. Termin, Thema: Vom richtigen Zeitpunkt Dienstag, 21.11.2017,
Dienstag, 06.02.2018, jeweils 20.00 bis 21.30 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Mo, 20. Nov. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend WaldorfschuleDie Waldorfschule bietet seit langem Unterrichtskonzepte, die in der heute geführten bildungspolitischen Diskussion als fortschrittlich gelten, z.B. Englisch und Russisch ab der 1. Klasse, Epochenunterricht, lebensnahe Praktika und Projekte im sozialen, forst- und landwirtschaftlichen Bereich oder das aktive Einbeziehen von künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten in den Lehrplan. Die Waldorfschule setzt auf einen selektionsfreien, kontinuierlichen Bildungsgang für SchülerInnen unterschiedlicher Begabungen und Talente.
Stefan Betz, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären.
Montag, den 20.11.2017, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau |
Mo, 20. Nov. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Mittwoch, 19.07.2017 - MEDITIEREN Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Do, 09. Nov. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPhysiognomieNiemand ist wirklich vorurteilsfrei, denn wir alle haben Vorurteile. Tagtäglich bilden wir uns anhand unserer Eindrücke ein Urteil über andere, uns unbekannte Menschen und ordnen diese für uns entsprechend ein. Das Wort Vorurteil ist im Allgemeinen sehr negativ behaftet, doch wir treffen nicht nur negative, sondern auch viele positive Vorurteile, womit sich die Physiognomie beschäftigt: die äußere Erscheinung, das Gesicht eines Lebewesens und die Rückschlüsse auf seinen Charakter. Vorausgesetzt natürlich, man weiß es auch richtig zu deuten.
Donnerstag, 9.11.2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Matthias Geisler, Dipl.-Psychologe und Heilpraktiker aus Crailsheim Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Sa, 28. Okt. '17, 10:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauKürbisgeister schnitzen![]() An diesem Herbsttag ist im Kindergarten Kürbisgeisterschnitzen angesagt. Danach stärken wir uns mit einer Kürbissuppe. Alle Kinder, Eltern und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Spitzes Messer mitbringen!
Samstag, 28.10.2017, 10.00 Uhr
im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Alexander Kranich |
Fr, 20. Okt. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Mittwoch, 19.07.2017 - MEDITIEREN Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Di, 10. Okt. '17, 19:30 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauInnere Heimat findenDie verletzenden und die heilenden Kräfte der KindheitDie Erfahrungen, die man als Kind im Umgang mit anderen Menschen gemacht hat, wirken in den Tiefen der Seele nach und beeinflussen auch noch das allgemeine Befinden, die sozialen Beziehungen und die Lebenskräfte des Erwachsenen. Die moderne Psychotherapie hat gute Wege gefunden, mit solchen Kindheitserfahrungen heilsam umzugehen. Diese „Arbeit mit dem inneren Kind“, wird im Vortrag geschildert. Außerdem wird gezeigt, wie die Waldorfpädagogik vorbeugend wirkt, um unseren Kindern von vorneherein eine körperlich und seelisch gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Dienstag, 10.10.2017, 19.30 Uhr Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Prof. Dr. Christoph Hueck, Biologe, Genetik- und Anthroposophie-Forschung, Redakteur der Zeitschrift „Die Drei“ Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190
|
Do, 21. Sep. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Mittwoch, 19.07.2017 - MEDITIEREN Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Do, 20. Jul. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Donnerstag, 20.07.2017 - MEDITIEREN (Terminverschiebung!) Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Di, 27. Jun. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Mittwoch, 19.07.2017 - MEDITIEREN Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Do, 22. Jun. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauGeld als 7. WeltreligionWoher kommt die Macht des Geldes? Wir sagen „Geld regiert die Welt!“. Das Vertrauen, dass Geld etwas wert ist, lässt sich als religiöse Haltung erklären. „Der Kredit“, ein zentraler Begriff des modernen Geldverständnisses, stammt von dem lateinischen Wort credere = glauben ab. Man wundert sich über die irrationalen Haltungen vieler Wirtschaftswissenschaftler. Geld in seiner Grundstruktur hat religiöse Züge.
Donnerstag, 22. Juni 2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Dr. Hans-Bernd Neumann, Physiker, Theologe, Pfarrer der Christengemeinschaft, Buchautor |
Mo, 29. Mai. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten, Künzelsau-MorsbachMomente des InnehaltensSeminarreiheBevor Sie weiterlesen, lassen Sie sich zu einem 'Momente des Innehaltens' einladen.
So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: schauen, gehen, meditieren, tanzen, malen, modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Lassen Sie sich einladen um herauszufinden, was sich entwickeln will. Denn „von innen her muss man an die Dinge kommen“, wie Stefan Zweig schreibt. Ort: Waldorfkindergarten, Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11 Termine: Montag, 29.05.2017 - SCHAUEN Dienstag, 27.06.2017 - GEHEN Mittwoch, 19.07.2017 - MEDITIEREN Donnerstag, 21.09.2017 - TANZEN Freitag, 20.10.2017 - MALEN Montag, 20.11.2017 - MODELLIEREN Jeweils von 20.00 – 21.30 Uhr Teilnahme / Kosten Jeder Workshop kann separat belegt werden! Jede/r gibt, was er oder sie kann. Referentin: Renate Bertsch-Gut, Gastalttherapeutin Anmeldung: |
So, 21. Mai. '17, 13:30 |Tag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie Feiern Sie mit dem Waldorfkindergarten sein 20-jähiges Jubiläum! An diesem Familiensonntag finden viele Aktivitäten und Angebote für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten und die Eltern-Kind-Gruppen. Neben einer Besichtigung des Kindergartens warten Kaffee und Kuchen bei musikalischer Umrahmung sowie ein kleiner Waldorf-Basar mit ausgesuchten Kinderbüchern, Spielzeug und Handarbeiten auf Sie.... Sonntag, 21. Mai 2017, 13.30 bis 17.30 Uhr |
Fr, 19. Mai. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauAufräumen als Lebensprozess: fällt ausWegen Krankheit der Referentin muss die Veranstaltung leider ausfallen. Wir bitten um Verständnis.
Loslassen und eine Neuorientierung im Leben werden möglich, wenn sich das in uns lösen kann, was den Kontakt zu uns selbst und anderen Menschen verhindert. Ist dies nicht möglich, suchen wir Halt in äußeren Dingen und verirren uns darin oftmals. Das führt zu einer Verwirrung und Chaotisierung der eigenen inneren Mitte, was sich u.a. durch das Sammeln und Anhäufen zeigt. Welche Bedeutung hat das Aufräumen in unserer materiell orientierten Gesellschaft, in der für die menschlichen Lebensprozesse immer weniger Raum bleibt?
Freitag, 19. Mai 2017, 19.30 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Petra Neisse, Waldorfpädagogin aus Bernau |
Mo, 01. Mai. '17, 00:00 | KindergartenFamilienwanderung am 1. MaiWir treffen uns am Kindergarten und wandern gemeinsam in den Mai. Montag, den 1. Mai 2017 |
Mo, 24. Apr. '17, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauKinderzeichnungenMit Kindern malen? Malen lehren? Urknäuel, Kreis und Punkt, Baummensch, Leitern, Sonnenräder, Szenen. Details: Kinder zeigen Gesetzmäßigkeiten.Was sagen die Zeichnungen über das Kind aus? Der Vortrag, angereichert mit viel Anschauungsmaterial, bezieht sich auf die ersten sieben Lebensjahre. Montag, 24. April 2017, 20.30 – 22.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Do, 06. Apr. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauOsterhase, Osterei und OsterwasserSchon Wochen vor Ostern begegnen uns überall Schokoladenhasen, Ostereier und allerlei süße Genüsse, die mit dem Osterfest zu tun haben. Warum muss man Ostereier suchen, während Weihnachtsgeschenke einfach auf dem Gabentisch liegen? Wie passt das mit der biblischen Erzählung von der Auferstehung Christi zusammen und was stammt aus Gewohnheiten, Bräuchen sowie anderen Quellen? Gerade an diesen Themen können wir die christliche Quellen unserer Kultur neu verstehen und entdecken und wo es Verbindungen und Unterschiede zu anderen Kulturen gibt.
Donnerstag, 6. April 2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Ursula Hausen, Dipl.-Psychologin und Pfarrerin der Christengemeinschaft in Murrhardt |
Mi, 29. Mär. '17, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten. Mittwoch, 29. März 2017, 20.00 Uhr
|
Fr, 10. Mär. '17, 19:30 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDer MaschinenmenschImpulse, Gedanken, Gespräche zur Frage nach Geist und Maschine Cyborgs lassen die Grenze zwischen lebendigen Organismen und Maschinen verschwimmen. Posthumanisten träumen davon, ihr Bewusstsein in die Cloud zu laden. Niemand muss sterben, wir alle können das ewige Leben erlangen. Der Zeitpunkt, an die künstliche Intelligenz, die Kontrolle über das Schicksal der Erde übernimmt, naht. Was bedeutet dies für unsere geistige Entwicklung?
Freitag, 10. März 2017, 19.30 Uhr Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Markus Stettner-Ruff, Geschäftsführer an der Freien Waldorfschule Crailsheim |
Mo, 23. Jan. '17, 20:30 | Waldorfkindergarten KünzelsauSpiel ist keine SpielereiDurch freies Spiel stärkt das Kind seine Persönlichkeit und gewinnt Lebensvermögen. Teil III: Wie lernt das Kind sich ins Spiel zu vertiefen? Anregungen zum Spiel. Konflikte und Chaos im Spiel – das Spiel beruhigen. Aufräumen.Der Vortrag bezieht sich auf das erste Lebensjahrsiebt und wird durch viele Beispiele aus dem Alltag veranschaulicht.Montag, 23.1.2017, 20.30 – 22.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Di, 17. Jan. '17, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauHerausforderung PubertätDie Stimmungsschwankungen in der Pubertät wurden früher häufig auf ein erhöhtes Hormonverhältnis zurückgeführt. Die Beziehung besteht zwar, aber ist nicht so stark, wie angenommen. Die Launenhaftigkeit behindert massiv die Identitätsbildung. Ein Ausweg wird oft in Sucht und Drogen gesucht. In der Pubertät sollten gemeinsam mit Erwachsenen Lernthemen entdeckt und begleitet werden um daraus ein Lebenskonzept zu entwickeln.
Dienstag, 17.1.2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Eva Kleber, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Akademie Vaihingen Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Sa, 14. Jan. '17, 00:00 | folgtUnser Neujahrsempfangwird voraussichtlich am Samstag, den 14.1.2017 stattfinden. |
So, 27. Nov. '16, 11:00 | Ortsmitte MorsbachWeihnachtsdorf MorsbachAm 1. Advent sind wir mit einem Stand auf dem Morsbacher Weihnachtsdorf vertreten und bieten schöne Handarbeiten feil, sowie unseren Jahreskalender, Edelsteine, Bienenwachskerzen
und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sonntag, den 27.11.2016 ab 11.00 Uhr
|
Mo, 21. Nov. '16, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend WaldorfschuleDie Waldorfschule bietet seit langem Unterrichtskonzepte, die in der heute geführten bildungspolitischen Diskussion als fortschrittlich gelten, z.B. Englisch und Russisch ab der 1. Klasse, Epochenunterricht, lebensnahe Praktika und Projekte im sozialen, forst- und landwirtschaftlichen Bereich oder das aktive Einbeziehen von künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten in den Lehrplan. Die Waldorfschule setzt auf einen selektionsfreien, kontinuierlichen Bildungsgang für SchülerInnen unterschiedlicher Begabungen und Talente.
Reinoud Engelsman, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären.
Montag, den 21.11.2016, 20.00 Uhr
im Waldorfkindergarten Künzelsau |
Mi, 09. Nov. '16, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauAlte Kinderreime und SprachentwicklungWieder die alten Kinderreime sprechen lernen. Sie sind vorbeugende Medizin gegen Sprachentwicklungsstörungen, Schnupfen und Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege. Es ist viel zu wenig bekannt, wie späteres Lesen und Schreibenlernen, mit dem frühzeitigen Hören von rhythmischen Lautfolgen, Vokalen und Konsonanten zusammenhängt.
Mittwoch, 9.11.2016, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Heide Mende-Kurz, Diplom-Sprachgestalterin, praktizierende Sprachtherapeutin und Logopädin aus Beuren, Autorin mehrer Bücher zum Thema Sprachentwicklung Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Sa, 29. Okt. '16, 11:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauKürbisgeister schnitzenAm Samstag, den 29.10.2016 wollen wir im Kindergarten ab 11 Uhr Kürbisgeister schnitzen und uns danach mit einer Kürbissuppe stärken. Alle Kinder, Eltern und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Spitzes Messer mitbringen!
Samstag, 29.10.2016, 11.00 Uhr
im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach mit Alexander Kranich |
So, 16. Okt. '16, 13:30 | Ab Sportplatz HermuthausenFamilienwanderungZur 20-jährigen Jubiläumsfamilienwanderung gehen wir von Hermuthausen nach Belsenberg. In Hermuthausen wurde zudem mit dem damaligen Spielkreis der Grundstein für den Waldorfkindergarten in Künzelsau gelegt. Wir wandern durch Wald und Weinberge in den Landgasthof Lell, wo uns Kaffee, Kuchen und Vesper erwarten. Wie immer kinderwagengerecht und Parkplätze für jeden!
|
Do, 13. Okt. '16, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus KünzelsauLebensrhythmenWie entwickelt sich die Persönlichkeit des Menschen? Welche Veränderungen, welche Krisen ergeben sich während dieser Entwicklung und welche Gesetzmäßigkeiten liegen dahinter.
Donnerstag, 13.10.2016, 20.00 Uhr Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro Vortrag von Matthias Geisler, Dipl.-Psychologe und Heilpraktiker aus Crailsheim Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Sa, 25. Jun. '16, 14:30 | BerndshofenJohanniTraditionell feiern wir das „Sonnwendfest“ auf der Brunnenwiese von Familie Hildebrand in Mulfingen-Berndshofen. Wir treffen uns zum gemütlichen Kaffeetrinken, zum Spielen und Tanzen. Abends wird am Lagerfeuer gegrillt und gesungen. Und wer möchte, kann im eigenen Zelt auf der Brunnenwiese übernachten! Samstag, den 25. Juni 2016 ab 14.30 Uhr |
So, 19. Jun. '16, 13:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachTag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie
Unter dem Motto „Alte Kinderspiele“ finden an diesem Familiensonntag viele Aktivitäten und Angebote für Kinder und Erwachsene im Waldorfkindergarten in Morsbach statt. Gewinnen Sie Eindrücke von der Waldorfpädagogik und informieren Sie sich über den Kindergarten und die Eltern-Kind-Gruppen. Neben einer Besichtigung des Kindergartens haben Sie die Möglichkeit, alte Kinderspiele wiederzuentdecken. Es warten Kaffee und Kuchen bei musikalischer Umrahmung sowie ein kleiner Waldorf-Basar mit ausgesuchten Kinderbüchern, Spielzeug und Handarbeiten auf Sie.
Sonntag, 19. Juni 2016, 13.30 bis 17.30 Uhr |
Do, 02. Jun. '16, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauHerausforderung PubertätFällt leider aus ! Ersatztermin folgt.
Die Stimmungsschwankungen in der Pubertät wurden früher häufig auf ein erhöhtes Hormonverhältnis zurückgeführt. Die Beziehung besteht zwar, aber ist nicht so stark, wie angenommen. Die Launenhaftigkeit behindert massiv die Identitätsbildung. Ein Ausweg wird oft in Sucht und Drogen gesucht. In der Pubertät sollten gemeinsam mit Erwachsenen Lernthemen entdeckt und begleitet werden, um daraus Lebenskonzepte zu entwickeln.
Donnerstag, 2. Juni 2016, 20.00 Uhr Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Eintritt: 5 Euro Vortrag von Eva Kleber, Heilpraktikerin für Psychotherapie Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Mi, 11. Mai. '16, 20:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachSpiel ist keine SpielereiDurch freies Spiel stärkt das Kind seine Persönlichkeit und gewinnt Lebensvermögen. Die Abende sollen Menschen ansprechen, die sich für die Bedeutung des kindlichen Spieles (Schwerpunkt 3-7 Jahre) interessieren. Beispiele aus dem Kindergartenalltag veranschaulichen die Betrachtung.
Teil I: Was erschwert unseren Kindern das Spiel? Was bedeutet freies Spiel? Welche Kompetenzen werden im Spiel erworben?
Dienstag, 12. April 2016, 20.30 – 22.00 Uhr Teil II: Die Rolle des Erwachsenen, Auswahl des Spielzeuges, Schaffen der Spielatmosphäre, Anregungen zum Spiel, Aufräumen.
Montag, 11. Mai 2016, 20.30 – 22.00 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
So, 01. Mai. '16, 00:00 | KindergartenFamilienwanderung am 1. MaiWir treffen uns am Kindergarten und wandern gemeinsam in den Mai. Sonntag, den 1. Mai 2016 |
Di, 12. Apr. '16, 20:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachSpiel ist keine SpielereiDurch freies Spiel stärkt das Kind seine Persönlichkeit und gewinnt Lebensvermögen. Die Abende sollen Menschen ansprechen, die sich für die Bedeutung des kindlichen Spieles (Schwerpunkt 3-7 Jahre) interessieren. Beispiele aus dem Kindergartenalltag veranschaulichen die Betrachtung.
Teil I: Was erschwert unseren Kindern das Spiel? Was bedeutet freies Spiel? Welche Kompetenzen werden im Spiel erworben?
Dienstag, 12. April 2016, 20.30 – 22.00 Uhr Teil II: Die Rolle des Erwachsenen, Auswahl des Spielzeuges, Schaffen der Spielatmosphäre, Anregungen zum Spiel, Aufräumen.
Montag, 11. Mai 2016, 20.30 – 22.00 Uhr Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Sa, 09. Apr. '16, 09:00 | WaldorfkindergartenWir machen Frühjahrsputz in unserem schönen "Kinder-Garten" bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein! |
Di, 05. Apr. '16, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauMedienerziehung heuteDie neuen Medien bestimmen immer mehr unseren Alltag. Von jedem Ort aus kann man miteinander kommunizieren, Wissen im Internet abfragen oder Musik, Filme und Spiele konsumieren. Auch wenn unsere Kinder heutzutage mit den Medien als sogenannte „digital natives“ aufwachsen, haben sie doch Nachholbedarf im sinnvollen und kritischen Umgang mit Handy, Internet und Fernsehen. Viele Eltern fühlen sich in dieser sich schnell wandelnden Medienwelt heute überfordert. Der Vortrag zeigt, welche Gefahren ein zu früher oder zu intensiver Medienkonsum darstellt. Welche postive Chancen bieten die Medien den Kindern und Heranwachsenden?
Dienstag, 5. April 2016, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Eintritt: 5 Euro Vortrag von Alexander Kranich, Lehrer und medienpädagogischer Berater des Kreismedienzentrums Hohenlohe Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Di, 22. Mär. '16, 20:00 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten.
Dienstag, 22. März 2016, 20.00 Uhr |
So, 06. Mär. '16, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDie drei Männlein im WaldeEin Wintermärchen der Gebrüder Grimm. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene mit jungen Herzen. Frei erzählt von Beate Fluhrer-Burger, Waldorf Kindergärtnerin und Märchenerzählerin aus Schwäbisch Hall.
Sonntag, 6. März 2016, 16.00 Uhr
im Hermann-Lenz-Haus in Künzelsau Eintritt: Kinder 3 EUR, Erwachsene 4 EUR Voranmeldung bei der VHS Künzelsau, Tel. 07940/92190 |
Mo, 22. Feb. '16, 20:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachSinneserfahrungenBasale Sinneserfahrungen geben Kraft und Sicherheit für das ganze Leben. An diesen Abenden soll die Bedeutung der Sinneserfahrungen aufgezeigt werden, durch die sich das kleine Kind (1. Jahrsiebt) selbst spürt. Der Vortrag wird mit vielen praktischen Beispielen angereichert und zeigt die Qualität der Reize und ihre Wirkungen. Wesenseigenheiten wie Traurigkeit, Ängstlichkeit und Unruhe können ausgleichende Unterstützung erfahren.
Teil I: Tastsinn und Lebenssinn
Montag, 25. Januar 2016, 20.30 – 22.00 Uhr
Teil II: Gleichgewichtssinn und Eigenbewegungssinn
Montag, 22. Februar 2016, 20.30 – 22.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Di, 16. Feb. '16, 20:00 | Kino Prestige Filmtheater KünzelsauAlphabetAngst oder Liebe. Ein Film von Erwin Wagenhofer
Wagenhofers Film geht weit über die übliche Diskussion um Schülerstress und Leistungsdruck hinaus. Er sieht in Bildung den Schlüssel zu einer anderen Gesellschaft. Wagenhofers Film macht Mut, auch und vor allem durch die vielen inspirierenden Aussagen seiner Protagonisten. (www.alphabet-film.com)
„98% der Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es noch 2%.“ So eine seiner Thesen.
Dienstag, 16. Februar 2016, 20.00 Uhr
Filmtheater Prestige in Künzelsau, Eintritt: 5 EUR ![]() |
Sa, 30. Jan. '16, 09:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauGewaltfreie KommunikationWenn ein Wort das andere gibt... Ob im Beruf, mit dem Partner oder in der Familie: Die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren, entscheidet über unseren Kontakt, ob und wie wir miteinander klarkommen und Samstag, 30.1.2016, 9 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr |
Mo, 25. Jan. '16, 20:30 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachSinneserfahrungenBasale Sinneserfahrungen geben Kraft und Sicherheit für das ganze Leben. An diesen Abenden soll die Bedeutung der Sinneserfahrungen aufgezeigt werden, durch die sich das kleine Kind (1. Jahrsiebt) selbst spürt. Der Vortrag wird mit vielen praktischen Beispielen angereichert und zeigt die Qualität der Reize und ihre Wirkungen. Wesenseigenheiten wie Traurigkeit, Ängstlichkeit und Unruhe können ausgleichende Unterstützung erfahren.
Teil I: Tastsinn und Lebenssinn
Montag, 25. Januar 2016, 20.30 – 22.00 Uhr
Teil II: Gleichgewichtssinn und Eigenbewegungssinn
Montag, 22. Februar 2016, 20.30 – 22.00 Uhr
Im Waldorfkindergarten Künzelsau in Künzelsau-Morsbach
mit Evi Wolpert, Waldorfkindergärtnerin und pädagogische Beraterin/Janusz Korczak Institut. Gebührenfrei, ohne Anmeldung |
Do, 10. Dez. '15, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDie zwölf heiligen NächteZwischen den Jahren ist eine besondere Zeit. Die Zeit scheint stillzustehen - noch steigt die Sonne nicht. Es ist die dunkelste Zeit des Jahres, die Zeit der Innigkeit, die Zeit nach innen zu gehen. Donnerstag, 10.12.2015, 20:00 Uhr
|
Mi, 09. Dez. '15, 18:30 | TSV-SportheimWer spricht hier?Übungen zur Gestaltung literarischer Texte Mit den Mitteln von Atem-, Bewegungs-, Stimmarbeit und des Schauspiels werden wir unsere körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten erforschen und – spielend – erweitern.
|
So, 29. Nov. '15, 11:00 | MorsbachWeihnachtsdorf Morsbach
Sonntag, den 29.11.2015 ab 11.00 Uhr |
Mo, 23. Nov. '15, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend Waldorfschule
Reinoud Engelsman, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären. Montag, den 23.11.2015, 20.00 Uhr |
Do, 12. Nov. '15, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauBiographische GesetzmäßigkeitenDurch zunehmende Individualisierung werden wir immer mehr gefordert, uns für das scheinbar Fremde eines anderen Menschen zu öffnen, es anzuerkennen und zu verstehen. Wie können wir besser verstehen, was eine Begegnung bedeutet oder bewirkt? Oder was ein Kind eigentlich mit seiner „Fragerei“ erfahren will? Der Einblick in biographische Gesetzmäßigkeiten fördert das Verständnis der immer individueller werdenden menschlichen Begegnungen. Übungen beleben das Gehörte. Donnerstag, 12.11.2015, 20:00 Uhr
|
Sa, 31. Okt. '15, 10:00 | WaldorfkindergartenKürbisgeister schnitzenAm Samstag, den 31.10.2015 wollen wir im Kindergarten ab 10 Uhr Kürbisgeister schnitzen und uns danach mit einer Kürbissuppe stärken. Alle Kinder, Eltern und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Spitzes Messer mitbringen! Samstag, 31.10.2015, 10.00 Uhr |
So, 18. Okt. '15, 13:30 | DiebachFamilienwanderungGemeinsam wandern wir dieses Jahr von Diebach (Kirche) über Bobachshof, Criesbacher Sattel, Halberg nach Weißbach in den Biker Bahnhof. Wie immer kinderwagengerecht und Parkplätze für jeden! |
Do, 08. Okt. '15, 19:30 | Haus der Bildung Schwäbisch HallHinweis auf eine Veranstaltung der VHS in Schwäbisch Hall:
Sterben Hebammen aus?Wie sollen unsere Kinder in Zukunft zur Welt kommen?
Gibt es bald keine Hebammen mehr? Was sind die Gründe des Mangels? Die 1. Vorsitzende des Hebammenverbandes Baden-Württemberg, Jutta Eichenauer, informiert am Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Haus der Bildung über die aktuelle Situation der Hebammen. Noch können Frauen und Familien selbst bestimmen, wo die Geburt stattfinden soll: Zuhause, im Geburtshaus oder in der Klinik. Doch es gibt einen Mangel an Hebammen. Schwangere Frauen müssen heute bis zu 20 Hebammen anrufen, um eine Begleitung vor, während und nach der Geburt zu finden. Jutta Eichenauer erläutert die Gründe dafür. Foto: Pixelio R_K_B_by_Sandra Werner_pixelio |
Di, 06. Okt. '15, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauSalutogenese und ResilienzHinter diesen Begriffen steckt ein neuer Ansatz zum Verständnis unserer Gesundheit. Im Rahmen des Abends sollen diese Begriffe erläutert werden, samt ihrer Bedeutung im Alltag. Dienstag, 6.10.2015, 20.00 Uhr |
Sa, 27. Jun. '15, 14:30 | BerndshofenJohanni
Traditionell feiern wir das „Sonnwendfest“ auf der Brunnenwiese von Familie Hildebrand in Mulfingen-Berndshofen. Wir treffen uns zum gemütlichen Kaffeetrinken, zum Spielen und Tanzen. Abends wird am Lagerfeuer gegrillt und gesungen. Und wer möchte, kann im eigenen Zelt auf der Brunnenwiese übernachten! Samstag, den 27. Juni 2015 ab 14.30 Uhr
|
So, 21. Jun. '15, 13:30 |Tag der offenen Tür im WaldorfkindergartenEin Fest für die ganze Familie Viele Aktivitäten und Angebote für Kinder und Erwachsene – Informationen zur Waldorfpädagogik, zum Kindergarten, zu den Eltern-Kind-Gruppen und zur Waldorf-Kinderkrippe, Besichtigung des Kindergartens und der Krippe, Kaffee und Kuchen, musikalische Umrahmung ... Sonntag, 21. Juni 2015, 13.30 bis 17.30 Uhr |
Sa, 16. Mai. '15, 14:00 | Waldorfkindergarten Künzelsau-MorsbachFilzwerkstatt für die ganze FamilieBei schönen Wetter wollen wir gemeinsam Schritt für Schritt die Grundfertigkeiten des Nassfilzens kennenlernen. Ob dabei Schmuck, Schatzbälle, Blüten oder kleine Figuren entstehen, kann jeder selbst entscheiden und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Kinder werden von Elternteilen oder ihren Großeltern begleitet. Samstag, 16. Mai 2015, 14.00 bis 17.00 Uhr |
So, 12. Apr. '15, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPuppenspielaufführung Rumpelstilzchen„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Weitere Termine: |
So, 29. Mär. '15, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPuppenspielaufführung Fundevogel„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Weitere Termine:
|
Di, 24. Mär. '15, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend im KindergartenInteressierte Menschen haben Gelegenheit, den Waldorfkindergarten kennenzulernen und einen Einblick in die Waldorfpädagogik zu erhalten. Dienstag, 24. März 2015, 20.00 Uhr
|
Do, 19. Mär. '15, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauDie vier TemperamenteNach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos (400 v. Chr.) werden vier Persönlichkeitstypen unterschieden: Choleriker, Sanguiniker, Phlegmatiker und Melancholiker – die vier Temperamente. Als kindliche Anlagen geben sie Hinweise auf karmische Vorerfahrungen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge kann den Pädagogen inspirieren, die richtigen Fördermaßnahmen zu treffen und bietet dem Erwachsenen Hilfen im Prozess der Selbstentwicklung. Donnerstag, 19. März 2015, 20.00 Uhr |
So, 08. Mär. '15, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPuppenspielaufführung Schneeweißchen und Rosenrot„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Weitere Termine: |
Do, 26. Feb. '15, 20:00 | Kino Prestige Filmtheater KünzelsauWhat moves you»When people from all over the world come together with enthusiasm and energy and really use it to bring something out, I completely believe in that.«
Jack (18), Wellington, Neuseeland »Eurythmie? Manche Leute wissen nicht was das genau ist. Und wenn sie das nicht verstehen, dann sagen sie: och, nee...«
Sofya (19), Moskau, Russland ![]() In einer revolutionären Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der der moderne Tanz, die abstrakte Malerei und die atonale Musik entstehen, schlägt auch die Geburtsstunde der neuen Bewegungskunst Eurythmie — einer Tanzform, die auch als sichtbare Musik bezeichnet werden kann, und in der mehr als nur die Möglichkeit einer platten Visualisierung oder sportlicher Professionalität stecken. Aber es ist eine Kunst die seither abseits der großen Bühnen stattfindet. Abgesehen von einer Blütezeit in den siebziger und achtziger Jahren, bei der etwa die Staatsoper Stuttgart eurythmische Choreografien in ihr Programm aufnahm, kennt man Eurythmie heute hauptsächlich als Fach an Waldorfschulen, dessen Sinn oft verkannt wird. Im Sommer 2012 — im hundertsten Geburtsjahr der Eurythmie — machen sich junge Menschen aus aller Welt auf nach Berlin, um der Eurythmie neuen Schwung zu geben. Und sie bringen ihren Mut, ihr scheinbar unbegrenztes Engagement und ihre Begeisterung für eine fast unbekannte Tanzform mit — bereit dazu, sie neu kennenzulernen oder mehr zu erfahren. Auf dem Programm steht ein ehrgeiziges Ziel: Ludwig van Beethovens bekannte 5. Symphonie und ein zeitgenössisches Stück von Arvo Pärt eurythmisch choreografiert — und in nur vier Wochen vollständig einstudiert — auf die Bühne zu bringen. Sie treffen auf ein internationales Team erfahrener Choreografen und Künstler, ein unermüdliches Team freiwilliger Helfer und ein erstklassiges Jugendorchester von einem der besten Konservatorien Russlands. Und auf die Crew des mehrfach ausgezeichneten Doku-Filmers Christian Labhart. Für diesen Film hat er das Projekt mit der Kamera begleitet.
WHAT MOVES YOU? zeigt die Entwicklung eines künstlerischen Prozesses während mehrerer Wochen im Stile bekannter Education-Projekte wie Rhythm is it!. Wir erleben Sternstunden und Rückschläge, Hoffnungen und Enttäuschungen auf dem Weg zur Aufführung am Ende einer intensiven, gemeinsamen Zeit. Entstanden ist eine einfühlsame Dokumentation, die erstmals einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen einer Bewegungskunst wirft, die nur selten in das helle Rampenlicht tritt.
Ein zeitgemäßes Portrait über die Eurythmie. Ein Film der alles in Bewegung bringt — und neue Perspektiven öffnet. Erstmals im Kino!
|
Fr, 23. Jan. '15, 20:00 |Soziale DreigliederungSinn und Zweck einer sozialen Dreigliederung ist es, nicht mehr alles über einen Kamm zu scheren. Kultur, Politik und Wirtschaft haben ihre eigene Logik und müssen sich daher selbst organisieren – auch international. Wirtschaftliche Entscheidungen müssen global und kulturelle Entscheidungen individuell getroffen werden. Dazwischen gibt es Entscheidungen, die der demokratischen Mehrheit zustehen. In der Dramatik unserer globalen Lebensrealität spiegelt sich wieder, dass soziale Dreigliederung heute nicht eine bloße Theorie, sondern eine pure Entwicklungsnotwendigkeit ist.
Was ist soziale Dreigliederung? Mensch und Gesellschaft sind immer komplexer geworden. Die heutige Krise zeigt, dass wir dieser Realität nicht immer gewachsen sind. Sich für eine soziale Dreigliederung einzusetzen, heißt auf eine Gesellschaft hinzuarbeiten, die den Menschen vollnimmt, mit all seinen scheinbaren Widersprüchen. Dazu gehören die Ideale der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie lassen sich nur zu leicht gegeneinander ausspielen. Bekommt aber jedes Ideal einen eigenen Bereich, wo es sich voll ausleben kann, staunt man, wie es zu einer gegenseitigen Befruchtung kommt. Die meisten sehen schon heute in der Gleichheit oder Demokratie das Ideal im Rechtsleben. Nicht umsonst wird eine Diktatur nach der anderen gestürzt. Wer aber beim Geistesleben an individuelle Freiheit denkt und dazu nicht nur freie Medien, sondern auch eine freie Erziehung zählt, findet sich schon in der Minderheit. Und wer im Wirtschaftsleben die Brüderlichkeit oder Solidarität anstrebt, muß erst recht von der heutigen Wirklichkeit absehen und den Blick auf das versteckte Potential der Globalisierung werfen. Vielleicht steht unsere Gesellschaft einfach auf dem Kopf, so dass sie erst wieder auf die Füße gestellt werden muß. Wer in diese Richtung arbeiten möchte, wird beim Ansatz der sozialen Dreigliederung wertvolle Anregungen finden. Vortrag von Markus Stettner-Ruff
Hermann-Lenz-Haus Künzelsau, Gebühr: € 5,
in Kooperation mit der VHS, bitte vorher anmelden unter Kurs Nr. 14211202
|
Do, 20. Nov. '14, 20:00 | Hermann-Lenz-HausDie eigene Lebensspur findenEin sinnerfülltes Leben bedeutet für jeden Menschen etwas anderes - je nach seinen Wünschen, seinen Begabungen, nach seiner Berufung. Wie kann "Erziehung" gestaltet sein, dass sie einer persönlichen Entwicklung Raum gibt? Inwiefern kann die Erziehung eine Kraftquelle für das spätere Leben sein?
Im Vortrag wird eine Erziehungshaltung aufgezeigt, die durch Berücksichtigung von Entwicklungsgesetzmäßigkeiten und Vertrauen ins Kind zu einer Stärkung der Persönlichkeit führt. Den Hintergrund dazu bilden Gesichtspunkte der Waldorfpädagogik und Salutogeneseforschung (wie Gesundheit entsteht, Antonovsky). Die Referentin Evi Wolpert ist Mutter, Lehrerin, pädagogische Beraterin am Janusz-Korczak-Institut und Waldorfkindergärtnerin im Waldorfkindergarten Künzelsau. Sie zeigt an Beispielen aus dem Zusammenleben mit dem kleinen Kind wie diese Erziehungshaltung im Alltag umgesetzt werden kann. Vortrag von Evi Wolpert
Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: € 5, bitte vorher anmelden bei der VHS Künzelsau unter der Kurs Nr. 14210611
|
Mo, 17. Nov. '14, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauInformationsabend WaldorfschuleDie Waldorfschule bietet seit langem Unterrichtskonzepte, die in der heute geführten bildungspolitischen Diskussion als fortschrittlich gelten, z.B. Englisch und Russisch ab der 1. Klasse, Epochenunterricht, lebensnahe Praktika und Projekte außerhalb der Laborsituation des Klassenzimmers oder das aktive Einbeziehen von künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten in den Lehrplan. Anstelle einer frühen „Schubladisierung“ und einer „Turbo“-Bildung setzt die Waldorfschule – wie das oft zitierte PISA-Vorbild Finnland – auf einen selektionsfreien, kontinuierlichen Bildungsgang für SchülerInnen unterschiedlicher Begabungen und Talente. Reinoud Engelsman, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall, führt Sie anschaulich durch einen Tag an der Waldorfschule, stellt die wesentlichen Merkmale des Bildungskonzepts dar, bietet die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, um individuelle Fragen zur Einschulung oder zum Übertritt von einer anderen Schule zu klären. Montag, den 17.11.2012, 20.00 Uhr |
Sa, 20. Sep. '14, 20:00 | |
Sa, 12. Jul. '14, 10:00 | Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach
Kalligrafie – Schreibschrift im Vintage-LookIn diesem Kurs wollen wir die klassische Englische Schreibschrift, mit div. Schreibgeräten und modernem Schwung neu entdecken und dekorative Anwendungsbeispiele ausprobieren. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Umgang mit Stahlfeder, Tusche und Tinte. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung der sog. lateinischen Schreibschriften. Samstag, 12. Juli 2014 von 10 –13 Uhr und 14 –17 Uhr Anmeldung bei Karl-Heinz Baur, Tel. 07940/2966 oder |
Fr, 16. Mai. '14, 20:00 | KulturScheune der Freien Waldorfschule Schwäbisch Hall
Wirtschaft und Geld versus GewissenDie Menschengemeinschaft wird immer mehr in Arm und Reich gespalten. Zur gleichen Zeit wird von Menschen der Überfluss verprasst oder um ein Leben mit dem Nötigsten gerungen. Das ereignet sich in einem System, das wir selbst geschaffen haben. Aber es geht auch anders: Was bedeuten Armut und Reichtum in Bezug auf innere Werte? Wie werden das Glücklichsein und die Freude zu den eigentlichen Inhalten des Lebens? Und welche Entwicklung, bis hin zu einer Postkollaps-Ökonomie, zeichnet sich in allem ab? Freitag, 16.5.2014 20.00 Uhr Vortrag von Peter Krause, freier Journalist und Buchautor, Entwickler und Autor des fairventure-Projekts (www.fairventure.de)
|
Fr, 11. Apr. '14, 20:00 | KulturScheune der Freien Waldorfschule Schwäbisch Hall
Warum musste Christus sterben?Ein neuer Zugang zu den Fragen von Tod und Auferstehung durch die Geschichte des Heiligen Grals. Freitag, 11.4.2014, 20.00 Uhr Vortrag von Ursula Hausen, Diplompsychologin und Pfarrerin der Christengemeinschaft, seit 30 Jahren in der Begleitung von Sterbenden tätig, Mitarbeit an der Filderklinik, Vorträge und Tagungen u.a. in Dornach.
|
So, 06. Apr. '14, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus in Künzelsau
Puppenspielaufführungen„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Sonntag, 6.4.2014 Der Froschkönig
|
Fr, 14. Mär. '14, 20:00 | Großer Eurhytmiesaal der Freien Waldorfschule Schwäbisch HallWie viele Blicke sind in dir gefangen?Ein Märchenabend für Erwachsene Ob aus Ost oder West, ob aus dem Morgen- oder Abendland, ob daher, wo die Sonne aufgeht oder wo sie untergeht – was sich an diesem Abend im Spiegel offenbart, wird erst in den lebendigen Erzählungen von Gudrun Weygoldt enthüllt werden. Freitag, 14. März 20.00 Uhr Mit Bärbel und Michael Buß an Harfe und Fagott |
Do, 13. Feb. '14, 20:00 | Waldorfkindergarten KünzelsauMärchenmeditationen – Innehalten, um weitergehen zu könnenWie gelingt es mir in meinem vollgepackten Alltag, mein Wesentlichstes zu spüren und zu bewahren? Wie kann ich mein Kind/meine Kinder in schwierigen Phasen geistig begleiten? Wie schaffe ich in mir und in meiner Umgebung eine wahrhaftige Atmosphäre der Harmonie? |
So, 09. Feb. '14, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPuppenspielaufführung Das Eselein„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Weitere Termine: |
Fr, 31. Jan. '14, 20:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauIst mit unserem Geld etwas nicht in Ordnung?Die moderne, weltweit arbeitsteilige Wirtschaft ist ohne kaufkräftiges Papiergeld und Kredit nicht mehr vorstellbar. Doch welche Modernisierung bräuchte ein zukunftsweisendes, den Menschen dienliches Geldwesen - und welche Funktion hat dabei das Schenken? In einem historisch-räumlichen Überblick soll diesen Fragen nachgegangen werden? Freitag, 31.01.2014, 20.00 Uhr |
Sa, 25. Jan. '14, 10:00 | Waldorfschule Crailsheim
Aktionstag des Netzwerks Waldorfpädagogik Hohenlohe-WestmittelfrankenSamstag, 25. 1. 2014, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, in der Waldorfschule Crailsheim Schon traditionell findet am letzten Samstag im Januar an einer der beiden Waldorfschulen in der Region ein Aktionstag zum Kennenlernen der Waldorfpädagogik statt. In diesem Jahr ist wieder die Crailsheimer Schule dran, die kleinere und jüngere der beiden. Mit Angeboten theoretischer und praktischer Natur wollen die Lehrer der beiden Schulen Sie, liebe Interessenten, hereinführen in die Art, Unterricht an einer Waldorfschule zu machen, aber auch in die Grundlagen dieser Pädagogik. Am Ende des Tages wird genügend Gelegenheit geboten sein für Ihre individuellen Fragen, die Sie auch mit erfahrenen Waldorf-Eltern austauschen können.
|
Fr, 24. Jan. '14, 19:30 | KulturScheune der Freien Waldorfschule Schwäbisch HallSexueller MissbrauchWas ist psychologischer Missbrauch? Wie gehen die Täter vor? Erleben und Verhalten der Opfer. Freitag, 24.1.2014, 19.30 Uhr |
Sa, 11. Jan. '14, 00:00 |Unser Neujahrsempfangwird voraussichtlich am Samstag, den 11.1.2013 stattfinden. |
So, 22. Dez. '13, 16:00 | Hermann-Lenz-Haus, KünzelsauPuppenspielaufführung Frau Holle„Wir machen eine Reise ins Märchenland“ – mit Gudrun Weygoldt. Für Menschen ab 4 Jahren Aufführungen sonntags 16.00 Uhr Weitere Termine: |
So, 01. Dez. '13, 11:00 | Ortsmitte MorsbachWeihnachtsdorf MorsbachAm 1. Advent sind wir mit einem Stand auf dem Morsbacher Weihnachtsdorf vertreten und bieten schöne Handarbeiten feil, sowie unseren Jahreskalender, Edelsteine, Bienenwachskerzen und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sonntag, den 1.12.2013 ab 11.00 Uhr |