+++ Aktuelles +++

Kleine Künstler 2023

 Den Kindergarten unterstützen 

Waldorfkindergarten-Kalender 2023

Auch als Geschenkidee!
 
Unseren kleinen Künstlern aus dem Waldorfkindergarten Künzelsau können wir nun auch wieder im Jahreskalender für das Jahr 2023 begegnen.
Weiterlesen ...

Vertretungskräfte für den Kindergarten gesucht

Wir suchen Vertretungskräfte für unseren Kindergarten (m/w/d)!
-in nebenberuflicher Tätigkeit-
 
In unserer Kindergartengruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von zwei Kindergärtnerinnen und einer/einem Bundesfreiwilligen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von 7.30 bis 13.30 Uhr im Kindergarten.
 
Gesucht werden Fachkräfte wie auch Menschen mit Freude, Interesse und Erfahrung im Zusammenleben mit Kindern. Waldorfpädagogische Kenntnisse wären wünschenswert, aber nicht grundsätzlich Voraussetzung.
 
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

BFD / FSJ / Pädagogische Helferin m/w/d ab Sept 2023 gesucht

Die Stelle ist zu besetzen für unsere Kindergartengruppe für das kommende Kindergartenjahr 2023/2024, ab September 2023.
 
In dieser Gruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
von zwei Kindergärtnerinnen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von
7:30 bis 13:30 Uhr im Kindergarten.
 
Die wesentlichen Aufgaben werden sein, die Kindergärtnerinnen im Kindergartenalltag
zu unterstützen, sowie an Festen, Elternabenden und den pädagogischen Konferenzen
teilzunehmen.
 
Bist du ein Mensch mit Lebensfreude?
Sind dir Achtsamkeit und Liebe im Umgang mit Kindern wichtig?
Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

Nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Was Kinder brauchen – Salutogenese

Erziehung und Bildungsziele in der Waldorfpädagogik für Kinder bis zur Schulfähigkeit


Kinder kommen als Individualitäten zur Welt, die sich mit ihren Begabungen, Neigungen, Interessen und auch Handicaps entwickeln und ihren eigenen Weg gehen wollen. Um diesen Prozess so gut wie möglich zu gestalten, brauchen sie kompetente erwachsene Vorbilder, liebevolle und sichere Beziehungsverhältnisse und ihre eigene Entwicklungszeit.

Kinder gehören nicht in das Zeitraster der Erwachsenenwelt und auch nicht in deren politische oder wirtschaftliche Zweckvorstellungen. Kinder sind lernfähige, lernfreudige und lernbereite Wesen. Ihre Entwicklungsfenster sind gerade in den ersten Kindheits- und Schuljahren besonders weit geöffnet. Daraus entsteht die Verantwortung, ihre Lebenswelt so zu gestalten, dass sie sich gesund entwickeln (Salutogenese) und

• die Welt in ihren Zusammenhängen erkennen lernen (Verstehbarkeit),
• Vertrauen in die eigenen wachsenden Kräfte und Fähigkeiten bekommen (Handhabbarkeit),
• die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns, Fühlens und Denkens entdecken.

Weiterlesen: Was Kinder brauchen – Salutogenese

Grundlagen und Grundanliegen des Waldorfkindergartens

von Wolfgang Saßmannshausen


Übersicht:

  1. Begegnung als Grundmotiv des Waldorfkindergartens
  2. Die kindliche Äußerungsform: das freie Spiel
  3. Zum “Lernbegriff” des Waldorfkindergartens
  4. Sozialer Auftrag und Gestaltung des Organismus Kindergarten

1. Begegnung als Grundmotiv des Waldorfkindergartens


Nahezu überall auf der Welt gibt es heute Waldorfkindergärten (ca. 1.500, davon ein Drittel in Deutschland); ihre Erscheinungsformen sind vielfältig: als “klassische” Kindergärten, als Tagesstätten, als Mutter-Kind- und Spielgruppen, als Krabbelgruppen, als Einrichtungen, die das Kind im Schulalter integrieren, als heil- und sonderpädagogische Einrichtungen, als Einrichtungen, in denen Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsschicksalen zusammenleben.

Wenn auch die meisten Waldorfkindergärten rechtlich selbständige Organisationsformen besitzen, besteht auch hier eine differenzierte Vielfalt: so gibt es Kindergärten in staatlicher oder städtischer Trägerschaft oder in der rechtlich-sozialen Zusammenarbeit mit Waldorfschulen.

Weiterlesen: Grundlagen und Grundanliegen des Waldorfkindergartens

Der Kindheit Raum lassen

Festvortrag

zum 10-jährigen Jubiläum und zur Einweihung des neuen Domizils des Waldorfkindergartens in Künzelsau-Morsbach
von der Kindergärtnerin Evi Wolpert

 

Das Kind findet Beachtung – aber es geht ihm nicht gut

Kinder werden heute ernst genommen und finden große Beachtung. Ganze Industriezweige produzieren für sie. Fernseh- und Computerprogramme sind speziell für die Kinder gemacht. Es gibt weit gestreute fördernde Angebote. Es gibt Kinderuniversitäten. Wir haben neue Forschungsergebnisse, beratende Literatur, Erziehungsberatungsstellen und zahlreiche Therapien. Dennoch geht es den Kindern heute nicht gut. Ich weiß nicht, ob Sie die Meldungen in der Presse verfolgen. Die sprachliche Entwicklung unserer Kinder ist zunehmend gestört. Die Straftaten der Jugendlichen nehmen zu. Die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder ist besorgniserregend. Ich will nur wenige Beispiele nennen: Bewegungsmangel, Allergien, Fettsucht, Magersucht, Rheuma, Unruhe, Angst und Depression.

Was ist es, was die Entwicklung unserer Kinder so stört?

DIE KINDHEIT BRAUCHT RAUM.

 
Raum seelischer Geborgenheit-Beziehung

Das Kind bedarf eines seelischen geborgenen Raumes. Es braucht zumindest eine Bezugsperson, die sich liebevoll kümmert, die ein wirkliches Interesse an dem kleinen Wesen hat und es in seinem so sein ganz annimmt und ernst nimmt. Auch dann, wenn es heranwächst und in dem einen oder anderen nicht ganz den Idealvorstellungen entspricht. Michaela Glöckler weist darauf hin, wie wichtig es ist, weder die Höchstleistung, noch das Versagen in den Vordergrund zu stellen und darauf zu achten, nicht mehr vom Kinde zu fordern, als es leisten kann. Das Kind braucht einen Menschen, der ganz hinter ihm steht, der ihm Halt gibt und es dennoch in seinem eigenen Willen achtet. Es braucht keine Laissez-faire-Erziehung, sondern Grenzen, damit es sich in deren Schutze frei entfalten kann.

Weiterlesen: Der Kindheit Raum lassen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.