+++ Aktuelles +++

Kleine Künstler 2023

 Den Kindergarten unterstützen 

Waldorfkindergarten-Kalender 2023

Auch als Geschenkidee!
 
Unseren kleinen Künstlern aus dem Waldorfkindergarten Künzelsau können wir nun auch wieder im Jahreskalender für das Jahr 2023 begegnen.
Weiterlesen ...

Vertretungskräfte für den Kindergarten gesucht

Wir suchen Vertretungskräfte für unseren Kindergarten (m/w/d)!
-in nebenberuflicher Tätigkeit-
 
In unserer Kindergartengruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von zwei Kindergärtnerinnen und einer/einem Bundesfreiwilligen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von 7.30 bis 13.30 Uhr im Kindergarten.
 
Gesucht werden Fachkräfte wie auch Menschen mit Freude, Interesse und Erfahrung im Zusammenleben mit Kindern. Waldorfpädagogische Kenntnisse wären wünschenswert, aber nicht grundsätzlich Voraussetzung.
 
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

BFD / FSJ / Pädagogische Helferin m/w/d ab Sept 2023 gesucht

Die Stelle ist zu besetzen für unsere Kindergartengruppe für das kommende Kindergartenjahr 2023/2024, ab September 2023.
 
In dieser Gruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
von zwei Kindergärtnerinnen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von
7:30 bis 13:30 Uhr im Kindergarten.
 
Die wesentlichen Aufgaben werden sein, die Kindergärtnerinnen im Kindergartenalltag
zu unterstützen, sowie an Festen, Elternabenden und den pädagogischen Konferenzen
teilzunehmen.
 
Bist du ein Mensch mit Lebensfreude?
Sind dir Achtsamkeit und Liebe im Umgang mit Kindern wichtig?
Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

Nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Der Tagesablauf in der Spielgruppe

 

Der Tagesablauf in unserer Spielgruppe: 

 

Von 7.30 bis 9.00 Uhr können die Kinder in die Spielgruppe gebracht werden. Dann haben sie erst einmal die Möglichkeit nach Leibeskräften zu spielen:

In der Kinderküche wird mit Töpfen, Kastanien, Holzringen und vielem mehr gekocht. Die Puppenwagen werden mit den Puppenbabies oder auch einer Ladung Holzklötze durch den Raum gefahren. Und manch ein Kind setzt sich selbst einmal in den tollen Wagen hinein und lässt sich schieben.

Es gibt für die Kinder viele Geräte (Emmi Pikkler) auf denen sie klettern, balancieren, rutschen, schaukeln und sich darin verstecken können.
Strick- und Holztiere, Bänder, Tücher und Körbe bereichern das kindliche Spiel.

Im Anschluss an das freie spielen treffen wir uns zu einem kleinen Morgenkreis mit Liedern, ersten Finger- und Handgestenspielen und manch lustigem Tänzchen.

 

Danach geht es zum Hände waschen, was die Kinder meistens sehr gerne und ausgiebig tun.

Und dann frühstücken wir gemeinsam an unserem Tisch Butterbrote mit Obst und Gemüse. Hierbei ist das kleine Gebet vor dem Essen und unser Dankesspruch am Ende ein wichtiges Ritual auf das auch schon die kleinen Kinder großen Wert legen.

 

Nach dem Essen dürfen die Kinder wieder spielen und auch beim Tisch abräumen, spülen, abtrocknen und fegen mithelfen.

Und wer dann eine frische Windel braucht und möchte, holt sie sich einfach aus seinem Rucksack und klettert damit auf den Wickeltisch. Natürlich alles in liebevoller Begleitung und größtmöglicher Selbständigkeit. (Und natürlich bekommen die Kinder auch immer dann eine frische Windel, wenn sie sie brauchen.)

 

Bevor wir in den Garten gehen spielen wir zusammen „Pinke Panke“ jedes Kind bekommt dabei ein paar leckere Rosinchen.

Nun geht es zum Anziehen in die Garderobe.

Im Garten ist noch einmal Zeit für das freie spielen unter Apfelbäumen, im Sand mit Schaufeln, Eimern und Gießkannen. Es ist Zeit zum schaukeln und zum klettern auf die Hügel.

 

Die Kinder haben in der Spielgruppe die Möglichkeit, erste Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen. Sie erleben einen sicheren Raum in dem sie in liebevoller Begleitung und nach ihrem individuellen Entwicklungsstand ihre Umgebung und sich selbst wahrnehmen, entdecken und erproben und sich so selbst bilden können.

Die Eingewöhnungszeit wird in Absprache mit den Eltern und individuell nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet.

 

Um 12.30 Uhr endet die Spielgruppe. 

Spielgruppe

waldorf krippe 1 titelAlles Erste bleibt ewig im Kinde:
Die erste Farbe
Die erste Musik
Die erste Blume malen den Urgrund des Lebens
(Jean Paul)

 

 

 
 
 
 

 

Spielgruppe

 

Seit  November 2018 gibt es im Waldorfkindergarten Künzelsau-Morsbach eine Spielgruppe für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren.

Die Spielgruppe findet immer mittwochs und donnerstags von 7.30 – 12.30 Uhr statt.

Die Kinder werden in einer Gruppe von bis zu 10 Kinder von einer erfahrenen Waldorferzieherin betreut.

Die Spielgruppe ist offen für alle Kinder aus dem Hohenlohekreis und Umgebung.

Die Kinder können erste selbständige Schritte tun und erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen.

Die Eltern haben die Möglichkeit sich in einem für Eltern und Kind überschaubaren Rahmen einen Freiraum für kleine berufliche Tätigkeiten, Erledigungen, Arztbesuche, oder ganz für sich selbst zu schaffen.

Geleitet wird die Spielgruppe von der Waldorfkindergärtnerin Bettina Keil.

 

Der Tagesablauf in unserer Spielgruppe:

Von 7.30 bis 9.00 Uhr können die Kinder in die Spielgruppe gebracht werden. Dann haben sie erst einmal die Möglichkeit nach Leibeskräften zu spielen:
In der Kinderküche wird mit Töpfen, Kastanien, Holzringen und vielem mehr gekocht. Die Puppenwagen werden mit den Puppenbabies oder auch einer Ladung Holzklötze durch den Raum gefahren. Und manch ein Kind setzt sich selbst einmal in den tollen Wagen hinein und lässt sich schieben.
 
Es gibt für die Kinder viele Geräte (Emmi Pikkler) auf denen sie klettern, balancieren, rutschen, schaukeln und sich darin verstecken können. Strick- und Holztiere, Bänder, Tücher und Körbe bereichern das kindliche Spiel.
 
Im Anschluss an das freie Spielen treffen wir uns zu einem kleinen Morgenkreis mit Liedern, ersten Finger- und Handgestenspielen und manch lustigem Tänzchen.
 
Danach geht es zum Hände waschen, was die Kinder meistens sehr gerne und ausgiebig tun.
Und dann frühstücken wir gemeinsam an unserem Tisch Butterbrote mit Obst und Gemüse. Hierbei ist das kleine Gebet vor dem Essen und unser Dankesspruch am Ende ein wichtiges Ritual auf das auch schon die kleinen Kinder großen Wert legen.
 
Nach dem Essen dürfen die Kinder wieder spielen und auch beim Tisch abräumen, spülen, abtrocknen und fegen mithelfen.
 
Und wer dann eine frische Windel braucht und möchte, holt sie sich einfach aus seinem Rucksack und klettert damit auf den Wickeltisch. Natürlich alles in liebevoller Begleitung und größtmöglicher Selbständigkeit. (Und natürlich bekommen die Kinder auch immer dann eine frische Windel, wenn sie sie brauchen.)
 
Bevor wir in den Garten gehen spielen wir zusammen „Pinke Panke“ jedes Kind bekommt dabei ein paar leckere Rosinchen.
Nun geht es zum Anziehen in die Garderobe.
 
Im Garten ist noch einmal Zeit für das freie spielen unter Apfelbäumen, im Sand mit Schaufeln, Eimern und Gießkannen. Es ist Zeit zum schaukeln und zum klettern auf die Hügel.
 
 
Die Kinder haben in der Spielgruppe die Möglichkeit, erste Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen. Sie erleben einen sicheren Raum in dem sie in liebevoller Begleitung und nach ihrem individuellen Entwicklungsstand ihre Umgebung und sich selbst wahrnehmen, entdecken und erproben und sich so selbst bilden können.
 
Die Eingewöhnungszeit wird in Absprache mit den Eltern und individuell nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet.
 
Um 12.30 Uhr endet die Spielgruppe.
 
 
Bei Fragen oder Interesse sehr gerne bitte hier melden.
 

Ansprechpartnerin Spielgruppe

Bettina Keil, Waldorfkindergärtnerin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0791/4939310

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.