+++ Aktuelles +++

Kleine Künstler 2023

 Den Kindergarten unterstützen 

Waldorfkindergarten-Kalender 2023

Auch als Geschenkidee!
 
Unseren kleinen Künstlern aus dem Waldorfkindergarten Künzelsau können wir nun auch wieder im Jahreskalender für das Jahr 2023 begegnen.
Weiterlesen ...

Vertretungskräfte für den Kindergarten gesucht

Wir suchen Vertretungskräfte für unseren Kindergarten (m/w/d)!
-in nebenberuflicher Tätigkeit-
 
In unserer Kindergartengruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von zwei Kindergärtnerinnen und einer/einem Bundesfreiwilligen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von 7.30 bis 13.30 Uhr im Kindergarten.
 
Gesucht werden Fachkräfte wie auch Menschen mit Freude, Interesse und Erfahrung im Zusammenleben mit Kindern. Waldorfpädagogische Kenntnisse wären wünschenswert, aber nicht grundsätzlich Voraussetzung.
 
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

BFD / FSJ / Pädagogische Helferin m/w/d ab Sept 2023 gesucht

Die Stelle ist zu besetzen für unsere Kindergartengruppe für das kommende Kindergartenjahr 2023/2024, ab September 2023.
 
In dieser Gruppe werden ca. 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
von zwei Kindergärtnerinnen betreut. Die Kinder sind an 5 Tagen die Woche von
7:30 bis 13:30 Uhr im Kindergarten.
 
Die wesentlichen Aufgaben werden sein, die Kindergärtnerinnen im Kindergartenalltag
zu unterstützen, sowie an Festen, Elternabenden und den pädagogischen Konferenzen
teilzunehmen.
 
Bist du ein Mensch mit Lebensfreude?
Sind dir Achtsamkeit und Liebe im Umgang mit Kindern wichtig?
Dann freuen wir uns über deine Bewerbung!
 
Ansprechpartnerin:
Manuela Egner (07947-9416310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

Nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Eltern-Kind-Gruppen


Die zwei Eltern-Kind-Gruppen sind ein Angebot für Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren mit einem Elternteil (meist sind es Mütter, aber auch Väter sind willkommen). Die Gruppen treffen sich regelmäßig jeweils einmal wöchentlich für zwei Stunden.
elternkind09_sdc1201
 

Ablauf
Wir beginnen gemeinsam im Kreis und singen auf die Jahreszeiten bezogene Lieder. Danach wird jedes Kind mit einem Glöckchen begrüßt. Mit Kniereitern („Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf galopp …“) und einem Fingerspiel schließen wir den Kreis ab.
 
elternkind_spielen

Nun dürfen die Kinder spielen:

Kastanien, Nussschalen, Muscheln und viele andere Dinge aus der Natur sowie Seidentücher, selbstgestrickte Puppen und Hölzer regen die Kinder zum Spielen an und lassen ihnen viele Möglichkeiten zur phantasievollen Tätigkeit.
 

Wir Erwachsenen
machen uns währenddessen an eine Handarbeit, je nach persönlichem Interesse: Stricken, häkeln, nähen, Holz bearbeiten, im Sommer auch gärteln… Durch dieses intensive eigene Tun und gemeinsames Singen schaffen wir für unsere Kinder – und auch für uns Erwachsene – eine freudige, geborgene und ruhige Atmosphäre.
Eltern-Kind-Gruppen – Krabbelgruppe in Künzelsau
 
kkg bild 210

Gegen Ende der Spielzeit (Dauer etwa 1 Stunde) bereiten zwei Erwachsene das Essen vor. Gerne dürfen sich die Kinder dazugesellen.
 
 

Singend wird das Aufräumen signalisiert, wobei wir Erwachsenen tatkräftig ordnen und sortieren und auch hier wieder durch unser eigenes Tun die Kinder zum Mittun auffordern. An einer langen Tafel beginnen wir das Essen mit einem gemeinsamen Spruch und beenden es mit einem Dank.

Bevor wir auseinander gehen, machen wir noch ein gemeinsames Tänzchen und verabschieden uns im Kreis in der Vorfreude auf ein Wiedersehen in der nächsten Woche.
elternkind09_sdc11993



Unser gemeinsamer Vormittag ist geprägt durch
  • das Vorbild der Erwachsenen und die Nachahmung der Kinder
  • den Rhythmus und die Wiederholung
  • die Möglichkeit der Phantasieanregung
  • die Besonderheit jedes einzelnen Kindes


Elternabende und Elternberatung
Die Elternabende stehen unter einem pägadogischen Thema und ermöglichen einen Austausch über Fragen der Kindererziehung. Persönliche Gespräche mit der Leiterin der Eltern-Kind-Gruppen sind sowohl telefonisch als auch direkt im Anschluss an den Eltern-Kind-Treff möglich. In der Elternbibliothek gibt es eine umfangreiche Sammlung von Büchern zu Erziehungsthemen, ebenso eine Reihe von Kinderbüchern zum Ausleihen.

Treffen:
Monstagsgruppe und Dienstagsgruppe (je bis zu 8 Kinder) treffen sich wöchentlich von 9.45 Uhr bis 11.45 Uhr (außer in den Schulferien).

Ort:

Kleinkindraum im Waldorfkindergarten

Kostenbeitrag:
18 Euro pro Monat

Leitung der Eltern-Kind-Gruppen:
Margot Ott-Meixner, Erzieherin, Tel. 07940/3238

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.