Festvortrag zum 10-jährigen Jubiläum und zur Einweihung des Waldorfkindergartengebäudes in Künzelsau-Morsbach 2007
Das Kind findet Beachtung – aber es geht ihm nicht gut
Kinder werden heute ernst genommen und finden große Beachtung. Ganze Industriezweige produzieren für sie. Fernseh- und Computerprogramme sind speziell für die Kinder gemacht. Es gibt weit gestreute fördernde Angebote. Es gibt Kinderuniversitäten. Wir haben neue Forschungsergebnisse, beratende Literatur, Erziehungsberatungsstellen und zahlreiche Therapien. Dennoch geht es den Kindern heute nicht gut. Ich weiß nicht, ob Sie die Meldungen in der Presse verfolgen. Die sprachliche Entwicklung unserer Kinder ist zunehmend gestört. Die Straftaten der Jugendlichen nehmen zu. Die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder ist besorgniserregend. Ich will nur wenige Beispiele nennen: Bewegungsmangel, Allergien, Fettsucht, Magersucht, Rheuma, Unruhe, Angst und Depression.
Was ist es, was die Entwicklung unserer Kinder so stört?
Übersicht:
Nahezu überall auf der Welt gibt es heute Waldorfkindergärten (ca. 1.500, davon ein Drittel in Deutschland); ihre Erscheinungsformen sind vielfältig: als “klassische” Kindergärten, als Tagesstätten, als Mutter-Kind- und Spielgruppen, als Krabbelgruppen, als Einrichtungen, die das Kind im Schulalter integrieren, als heil- und sonderpädagogische Einrichtungen, als Einrichtungen, in denen Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsschicksalen zusammenleben.
Weiterlesen … Grundlagen und Grundanliegen des Waldorfkindergartens
Erziehung und Bildungsziele in der Waldorfpädagogik für Kinder bis zur Schulfähigkeit
Kinder kommen als Individualitäten zur Welt, die sich mit ihren Begabungen, Neigungen, Interessen und auch Handicaps entwickeln und ihren eigenen Weg gehen wollen. Um diesen Prozess so gut wie möglich zu gestalten, brauchen sie kompetente erwachsene Vorbilder, liebevolle und sichere Beziehungsverhältnisse und ihre eigene Entwicklungszeit.
Kinder gehören nicht in das Zeitraster der Erwachsenenwelt und auch nicht in deren politische oder wirtschaftliche Zweckvorstellungen. Kinder sind lernfähige, lernfreudige und lernbereite Wesen. Ihre Entwicklungsfenster sind gerade in den ersten Kindheits- und Schuljahren besonders weit geöffnet.